Alle Episoden

Eine Million Kinder beten den Rosenkranz

Eine Million Kinder beten den Rosenkranz

27m 38s

Jedes Jahr am 18. Oktober lädt „Kirche in Not“ zur Gebetsaktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ ein. Der geistliche Assistent von „Kirche in Not“ Deutschland, Pater Hermann-Josef Hubka, erklärt im Gespräch mit André Stiefenhofer die Spiritualität und biblischen Grundlagen des Rosenkranzgebets und lädt dazu ein, diese Gebetsform mit der ganzen Familie neu zu entdecken. KIRCHE IN NOT 2022.

Terror in Mosambik: Kirche kämpft für Frieden und Versöhnung

Terror in Mosambik: Kirche kämpft für Frieden und Versöhnung

21m 18s

Trotz massiver Militärhilfe aus dem Ausland ist der Terror im Norden Mosambiks noch immer nicht gestoppt. Hunderttausende Menschen sind vor den Kämpfen und Anschlägen geflohen. Wie geht es weiter in der Provinz Cabo Delgado, die einst ein Urlaubsparadies war? Und was sind die Hintergründe für die barbarische Gewalt? Diese und weitere Fragen wollen wir heute besprechen mit Ulrich Kny. Er ist Afrika-Referent bei der Internationalen Zentrale der Päpstlichen Stiftung KIRCHE IN NOT/ACN.

YOUCAT – Ein Katechismus geht um die Welt

YOUCAT – Ein Katechismus geht um die Welt

25m 16s

Alles begann mit einem Katechismus für Jugendliche, dem YOUCAT. Die Bezeichnung ist ein Kunstwort, eine Abkürzung für die beiden englischen Wörter youth und catechism. Mit einer jungen Sprache und modernem Design will dieser Jugend-Katechismus weltweit Heranwachsenden den christlichen Glauben nahebringen. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Zusatzprodukten rund um den YOUCAT. Und sie kommen bei den Jugendlichen gut an. Bernhard Meuser, Geschäftsführer der „YOUCAT Foundation“ in Aschau im Chiemgau, berichtet über den weltweiten Erfolg des Projekts. KIRCHE IN NOT 2016.

Freya Klier: Oskar Brüsewitz. Leben und Tod eines mutigen Pfarrers

Freya Klier: Oskar Brüsewitz. Leben und Tod eines mutigen Pfarrers

10m 4s

Die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz 1976 in Zeitz war ein Fanal: Ein flammender Protest gegen die politische Unterdrückung in der DDR, gegen Diskriminierung und Verfolgung junger Christen sowie die atheistische Erziehung im Sozialismus. Die umstrittene Tat war zugleich eine Anklage gegen den Weg, den die evangelische Kirche gegenüber dem sozialistischen Staat eingeschlagen hatte. Oskar Brüsewitz führte ein Leben, das vom politischen und religiösen Widerstand gegen das SED-Regime geprägt war. Die Autorin und Regisseurin Freya Klier hat den eindrucksvollen Lebensweg des unbequemen Pfarrers in einem Buch für Jugendliche nachgezeichnet, das aus Anlass seines 75. Geburtstags erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird....