Freya Klier: Oskar Brüsewitz. Leben und Tod eines mutigen Pfarrers

Shownotes

Die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz 1976 in Zeitz war ein Fanal: Ein flammender Protest gegen die politische Unterdrückung in der DDR, gegen Diskriminierung und Verfolgung junger Christen sowie die atheistische Erziehung im Sozialismus. Die umstrittene Tat war zugleich eine Anklage gegen den Weg, den die evangelische Kirche gegenüber dem sozialistischen Staat eingeschlagen hatte. Oskar Brüsewitz führte ein Leben, das vom politischen und religiösen Widerstand gegen das SED-Regime geprägt war. Die Autorin und Regisseurin Freya Klier hat den eindrucksvollen Lebensweg des unbequemen Pfarrers in einem Buch für Jugendliche nachgezeichnet, das aus Anlass seines 75. Geburtstags erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Damit will die Stiftung Aufarbeitung einmal mehr den Blick besonders der jungen Generation auf jene Menschen lenken, die unter den Bedingungen der SED-Diktatur den Mut zu Opposition und Widerstand hatten.

Moderation: Volker Niggewöhner

www.katholisch.tv (2004) www.kirche-in-not.de Bücher von Freya Klier: http://www.freya-klier.de/homepage/buecher.html

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.