"Verfolgt und vergessen?" - Ein KIRCHE IN NOT-Bericht zur Lage der Religionsfreiheit in ausgewählten Ländern
Mit Florian Ripka, Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland
Mit Florian Ripka, Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland
Inhalt: Xavier Bisits von KIRCHE IN NOT berichtet über die Lage im Erdbebengebiet von Syrien, Tobias Lehner stellt die neue KIRCHE IN NOT-Broschüre "Verfolgt und vergessenß" vor und Pater Peter Bretzinger berichtet über seine "Communio Sanctorum".
Pakistan wurde 2022 von einer Jahrhundertflut heimgesucht. Die Wassermassen haben nicht nur die Heimat und Existenz tausender Menschen vernichtet, sondern auch den Schutz besonders gefährdeter und diskriminierter Menschen so gut wie unmöglich gemacht. Im Gespräch mit André Stiefenhofer berichtet der katholische Bischof von Hyderabad über die Hilfen der Kirche und die alltägliche Diskriminierung von Christen und Hindus. - KIRCHE IN NOT 2022.
Die Themen: Syrien nach dem Erdbeben. Rückblick auf den Begegnungstag zum 1. Harestag des Krieges in der Ukraine. Interview mit dem chaldäischen Priester Nashwan Cosa über die Kirche im Irak.
Zu Gebets- und Informationstagen rund um den Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar haben das päpstliche Hilfswerk KIRCHE IN NOT und die Apostolische Exarchie (das Auslandsbistum) der katholischen Ukrainer in Deutschland nach München eingeladen. Felix Hänsch von Radio Horeb war vor Ort und berichtete über die Aktion.
Mit Bischof Bohdan Dzyurakh, Apostolischer Exarch der ukrainisch griechisch-katholischen Kirche in Deutschland
Moderation: André Stiefenhofer
Am 24. Februar 2022 hat die Russische Föderation ihr Nachbarland Ukraine überfallen. Die Kirche stand von Anfang an auf der Seite der Schwachen und Hilflosen. Priester und Ordensfrauen sind in den umkämpften Gebieten geblieben und spenden Trost und Hoffnung. Über die Hilfe der Kirche für die Ukraine und die große Solidarität der Menschen in Europa berichtet ein Jahr nach Kriegsbeginn der Bischof der katholischen Ukrainer in Deutschland, Bohdan Dzyurakh, im Gespräch mit André Stiefenhofer.
Die aktuelle Lage in der Ukraine und das Gebet für den Frieden standen im Mittelpunkt von Gebets- und Informationstagen von KIRCHE IN NOT Deutschland in München anlässlich des Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine.
Die aktuelle Lage in der Ukraine und das Gebet für den Frieden standen im Mittelpunkt von Gebets- und Informationstagen von KIRCHE IN NOT Deutschland in München anlässlich des Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine.
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, drei Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", durch die Nationalsozialisten im Gefängnis München-Stadelheim mit dem Fallbeil enthauptet.
Prof. Barbara Probst Polasek (gest. 2019), Schwiegertochter von Christoph Probst, erinnerte exklusiv für KIRCHE IN NOT in bewegenden und bewegten Worten an die letzten Stunden und die letzten Briefe von Christoph Probst, der unmittelbar nach seiner Taufe und seiner ersten heiligen Kommunion auf das Schafott geführt wurde.
Mit John Kardinal Onaiyekan, emeritierter Erzbischof von Abuja
Moderation: André Stiefenhofer
Nigeria ist im vergangenen Jahr in Chaos und Unsicherheit versunken. Muslime und Christen haben gleichermaßen genug vom Staatsversagen und verlangen nach einer neuen, gerechten Führung. Welche Chancen das Wahljahr 2023 für das bevölkerungsreichste Land Afrikas bereithält, berichtet der emeritierte nigerianische Erzbischof John Olorunfemi Kardinal Onaiyekan im Gespräch mit André Stiefenhofer.