Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Gebets- und Informationstag von KIRCHE IN NOT in München, Teil 2

Shownotes

Die aktuelle Lage in der Ukraine und das Gebet für den Frieden standen im Mittelpunkt von Gebets- und Informationstagen von KIRCHE IN NOT Deutschland in München anlässlich des Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine.

Am Samstag, dem 25. Februar, hatte KIRCHE IN NOT Deutschland darüber hinaus zu einem Begegnungsnachmittag ins Münchner Kolpinghaus eingeladen. In einem Podiumsgespräch blickten der Pfarradministrator der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde München, Pfarrer Vladimir Viitovitch, und die für die Ukraine zuständige Projektreferentin von KIRCHE IN NOT, Magda Kaczmarek, auf das vergangene Kriegsjahr zurück und äußerten ihre Hoffnung auf ein baldiges Ende der Kampfhandlungen.

Welle der Hilfsbereitschaft Pfarrer Viitovitch beschrieb, wie seine Pfarrei in München im Frühling 2022 unerwartet Dreh- und Angelpunkt der Hilfslieferungen in die Ukraine und Anlaufstelle für Tausende Flüchtlinge wurde. „Anfangs hatten wir sechs Freiwillige, die das alles koordinierten, nach ein paar Wochen halfen uns bereits regelmäßig an die 2000 Menschen”, erinnerte sich Pfarrer Viitovich an die große Welle der Hilfsbereitschaft in diesen Tagen.

Wärmezelte für die Ukraine Magda Kaczmarek betonte, wie wichtig die Seelsorge und pastorale Unterstützung der Menschen in der Ukraine bis heute ist. „Im Osten der Ukraine gibt es keine Atheisten mehr”, berichtete sie. „Die Menschen fragen sich, wieso ihrem Land so etwas Schreckliches geschehen konnte und suchen Antworten im Glauben.” Inzwischen kehrten immer mehr Menschen in ihre stark zerstörte Heimat zurück. KIRCHE IN NOT unterstütze die Pfarreien in der Ukraine aktuell beispielsweise mit „Wärmezelten”, in denen die Menschen neben Wärme, Essen und Internet auch Gemeinschaft erfahren.

Berührendes Friedensgebet Neben diesen Informationen aus erster Hand bildete das Gebet für den Frieden in der Ukraine und in ganz Europa die zweite Säule des Begegnungsnachmittags. Die Besucherinnen und Besucher beteten gemeinsam den Barmherzigkeitsrosenkranz und Studenten des „Collegium Orientale” aus Eichstätt gestalteten im Kolpingsaal ein berührendes Friedensgebet im byzantinischen Ritus.

Auf Munitionskiste gemalte Ikone geweiht Am Sonntag, dem 26. Februar 2023 lud schließlich die griechisch-katholische ukrainische Gemeinde zu einer heiligen Messe in die Kathedrale Maria Schutz und St. Andreas nach München ein. Im Anschluss an den Gottesdienst weihte Pfarrer Viitovitch eine auf den Deckel einer Munitionskiste gemalte Ikone ein, auf der die Gottesmutter Maria mit ausgebreitetem Mantel zu sehen ist.

Ein auf Holz gedrucktes Abbild der Ikone erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Begegnungstage am Ende mit nach Hause. Die Ikone kann kostenlos im Shop von KIRCHE IN NOT bestellt werden.

www.kirche-in-not.de www.katholisch.tv

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.