Alle Episoden

„Kirche in Not“: Die verfolgten Christen in der Welt

„Kirche in Not“: Die verfolgten Christen in der Welt

5m 18s

Noch nie gab es so viele Angriffe auf Christen wie derzeit, berichtet das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ am Dienstag in einer Mitteilung. Das Hilfswerk weist vor allem auf die zunehmenden islamistischen Attacken auf Christen in Burkina Faso hin. Diese seien dort fast schon alltäglich. Burkina Faso ist allerdings nur eines der vielen Länder, in denen Christen aufgrund von ihrer Religion großes Leid widerfährt, wie Florian Ripka, Geschäftsführer des päpstlichen Hilfswerkes sagt.

Pakistan, Indien, Niger: Christliche Minderheit in Gefahr. (Mit Florian Ripka, KIRCHE IN NOT)

Pakistan, Indien, Niger: Christliche Minderheit in Gefahr. (Mit Florian Ripka, KIRCHE IN NOT)

11m 5s

Pakistan, Indien, Niger: Derzeit Brennpunktländer, gerade auch für Christen. Im Interview des Tages sprechen wir heute mit dem Geschäftsführer von Kirche in Not, Florian Ripka, wie sich angesichts der politischen Situation in den drei Ländern die Lage für Christen zunehmend verschärft. Sowohl in Pakistan, Indien als auch im Niger sind Christen eine Minderheitenreligion. Warum und wie sich die politische Lage in den Ländern auf religiöse Akteure auswirkt, darüber sprach Radio Horeb mit Florian Ripka wir im Interview des Tages (28.08.2023).

Klein, aber effektiv: Katholische Kirche im Kosovo

Klein, aber effektiv: Katholische Kirche im Kosovo

32m 48s

Seit Ende Mai ist es wiederholt zu Auseinandersetzungen zwischen serbischen Demonstranten und der kosovarischen Polizei gekommen. Magda Kaczmarek hat das Land kurz darauf besucht und berichtet von ihren Eindrücken und der Arbeit der Kirche dort.

Fatima, das Gebet für Weltfrieden und die Päpste

Fatima, das Gebet für Weltfrieden und die Päpste

8m 58s

nfang August hat Papst Franziskus zum zweiten Mal in seinem Pontifikat den Marienwallfahrtsort Fatima besucht. Im Interview mit Radio Vatikan berichtet Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, im Gespräch mit Radio Vatikan was Fatima und die Päpste verbindet - und erklärt, warum die Botschaft Marias in Fatima eng mit dem katholischen Hilfswerk und seinem Gründer, Pater Werenfried van Straaten, verbunden ist.

Regionale Weltjugendtage im Libanon und Syrien

Regionale Weltjugendtage im Libanon und Syrien

12m 18s

Heute beginnt in Portugal offiziell der Weltjugendtag in Lissabon. Dazu werden hunderttausende Jugendliche aus aller Welt erwartet und auch Papst Franziskus wird vor Ort sein. Auch Radio Horeb ist mit einem Team vor Ort und wird ausführlich in vielen Live-Sendungen vom Weltjugendtag berichten. Doch nicht jeder Jugendliche hat die Möglichkeit an diesem besonderen Event teilzunehmen. „Kirche in Not" unterstützt im Libanon und in Syrien regionale Weltjugendtage. Im Interview des Tages hat Johannes Wieczorek mit Florian Ripka gesprochen. Ripka ist Geschäftsführer von Kirche in Not in Deutschland.